Berufliche Entwicklung
Nach Übersiedlung in die Bundesrespublik
Lehr- und Wanderjahre mit unterschiedlichsten Tätigkeiten (Revisionsarbeiterin, Offsettdruckerin, Näherin, Zuschneiderin, Konditoreiverkäuferin, Propagandistin für Tiefkühlkost u. a.).
Zusammen mit Hans-Ludwig Högl Aufbau eines Versicherungs-, Finanz- und Immobilienbüros; nach seinem Tod alleinige Weiterführung des Unternehmens, zusätzlich als Bauträgerin tätig.
Mit Umzug nach Berlin berufliche Neuorientierung. Aufbau einer Künstler- und Veranstaltungsagentur (RAMPENLICHT Musik & Theater GmbH).
1994 Verkauf des Geschäftsbereiches Künstleragentur, Weiterführung der Firma als
widderstein PROJEKTE & MANAGEMENT GmbH.
Neben der Arbeit als Projektentwicklerin zunehmendes Engagement für entwicklungsproblematische Kinder
(mit Aufmerksamkeits-/Hyperaktivitäts Störungen, ADHS bzw. ADHD), u. a. beteiligt beim Aufbau der Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung Alte Ziegelei Rädel.
Arbeit im ADHS-Selbsthilfeverband Bundesverband Arbeitskreis Überaktives Kind (BV AÜK)
von 1991 bis 2005; Vorstandsarbeit dort ab 1997, zugleich Sprecherin / öffentlichkeitsarbeit für mehrere Schwesternverbände.
Konzeptionelle Entwicklung der Zeitschrift
die AKZENTE, Redaktionsleitung 1998 bis 2005. Herausgabe diverser Publikationen.
Barbara Högl war Ideengeberin und Mitarbeiterin für die wissenschaftliche ADHD-Profil-Studie.
1998 produzierte Barbara Högl ihren ersten Film (Voll dat Pferd! - Kinder und Jugendliche in der Michael-Gemeinschaft Schweigmatt) und in der Folge eine Reihe viel beachteter Themen-Filme, die das Bundesministerium für Bildung und Forschung förderte.
Seit 2006 sind dokumentarische Filmproduktionen der Arbeitsschwerpunkt von Barbara Högl.